Installations-Hilfe für Apple Macintosh® User
Da die OpenSpace-Online® Konferenz-Software auf der Basis von Java™ 2 (Version 1.4.19) programmiert wurde, benötigen Sie als Macintosh-User das Betriebssystem OSX 10.3. oder höher.
Hinweis
Ab OSX 10.3. ist in der Regel das notwendige Java™ 2 Runtime Environment installiert, so dass ein Download nicht notwendig ist!
1. Schritt: Konferenz-Software installieren
Um die Konferenz-Software auf Ihrem Computer zu installieren, brauchen Sie nur die Zip-Datei (Abb. 1), die Sie sich auf Ihren Computer herunter geladen haben, per Doppelklick entpacken (in der Regel erfolgt das Entpacken automatisch).
Abb. 1
2. Schritt: Konferenz-Software starten
Nachdem die Konferenz-Software entpackt ist, wurde automatisch ein Ordner mit dem Titel "OpenSpaceOnline" (Abb. 2) angelegt. Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Ordner und können mit einem weiteren Doppelklick auf die Datei "Konferenz-Software.command" (Abb. 3) die Konferenz starten.
Abb. 2
Abb. 3
Wenn alles korrekt installiert ist, sehen Sie nach kurzer Zeit die Einlogg-Ebene (Abb. 4) der Konferenz-Software. Nun brauchen Sie nur noch eine Internetverbindung herstellen und sich rechtzeitig mit den übermittelten Benutzer- und Verschlüsselungs-Kennworten anmelden.
Abb. 4
3. Schritt - VERBINDUNGS-TEST durchführen
Nachdem Sie die Konferenz-Software geöffnet haben, finden Sie In der blauen Leiste einen Button "VERBINDUNGS-TEST" (Abb. 5). Bitte klicken Sie auf diesen Button und führen den Verbindungstest zum Konferenz-Server durch. Wenn die Verbindung zum Konferenz-Server hergestellt werden kann, haben Sie alle technischen Vorbereitungen erfolgreich erledigt.
Abb. 5
Sollte der VERBINDUNGS-TEST nicht erfolgreich verlaufen sein (es konnte keine Verbindung zum Konferenz-Server hergestellt werden), empfehlen wir ausdrücklich, rechtzeitig vor der geplanten Konferenzteilnahme, Kontakt mit Ihrem IT-Administrator aufzunehmen. Innerhalb der OpenSpace-Online® Konferenz-Software (siehe "Einstellungen" in der blauen Leiste) können Proxy-Server Einstellungen vorgenommen werden, so dass in der Regel auch Organisationen mit umfangreichen Firewalls diese Software nutzen können.